Schlagwort: Sprache
-
Die Neue Eitelkeit
In der schönen neuen Welt regieren die Monarchen der Selbstinszenierung. Ihre Throne? Social-Media-Accounts. Ihre Kronen? Virtue Signaling und der ständige Wettbewerb um die moralische Oberhoheit. Aber was steckt hinter diesem neuen Zeitalter des Narzissmus, das uns mehr als jemals zuvor von unserer eigenen Wichtigkeit überzeugt hat? Ein Zeitalter, in dem Statussymbole nicht mehr nur aus…
-
„Trauma“: Die Alltags-Kränkung mit Premium-Label
An der Spitze der Bedeutungsinflation in Prinzessinnenland steht der Begriff Trauma. Was einst für schwerste seelische Erschütterungen reserviert war, die das Leben eines Menschen dauerhaft prägen konnten, ist heute ein Lifestyle-Accessoire für jede noch so banale Kränkung. Vom falschen Starbucks-Namen bis zur harschen WhatsApp-Nachricht: Im Prinzessinnenland ist alles ein Trauma – und wehe, jemand wagt…
-
Trotz als Identität
Im Prinzessinnenland gibt es eine ganz eigene Spezies: Die tapferen Verfechter des „guten alten Sprachgebrauchs“, die sich in ihrer Freiheit bedroht fühlen, wenn jemand vorschlägt, „Zigeunerschnitzel“ oder das „N-Wort“ aus ihrem Vokabular zu streichen. Diese Begriffe, die längst auf dem Schrotthaufen der Geschichte landen sollten, werden plötzlich zur Kriegsflagge einer trotzigen Bewegung – nicht aus…
-
Realität vs. Erwartung: Wenn der Kontext der erste Verlierer ist
Im Prinzessinnenland der Meinungen regiert eine seltsame neue Aristokratie: jene, die nicht nur die Realität formen wollen, sondern sie auch mit ihren eigenen Maßstäben bemessen, ohne die Geschichte dahinter zu kennen. Dies ist die Bühne, auf der die Wirklichkeit in einem Wettkampf gegen Erwartungshaltungen antritt – und oft als Verlierer vom Platz geht.
-
Die unantastbaren Regeln
Die Regeln sind klar, auch wenn sie nie offiziell verkündet wurden. Sie flüstern in Meetings, schreien in sozialen Medien und donnern bei jedem öffentlichen Fauxpas: Sei korrekt, aber nicht zu direkt. Sprich, aber nur mit den richtigen Worten. Und vor allem: Widersprich nie, außer denen, die als Unterdrücker definiert wurden. Willkommen im Zeitalter in der…