Schlagwort: Sprache

  • Ausgelacht oder angeklagt – viel mehr Optionen bleiben nicht.

    Ein kontroverser Blick auf das Dillema der Incels Es gibt ein Wort, das in feministischen Kreisen gerne Hohn auslöst:Incel. Kurz für „involuntary celibate“, also unfreiwillig zölibatär.Meist assoziiert mit dumpfer Frauenverachtung, toxischem Männerbild und Internetforen voller Frust. Aber: Ist das stimmig? Oder verkennen wir gerade etwas Grundlegendes? Jeder Mann war schon mal „Incel“ – im eigentlichen…

  • Blödsein ist das neue Cool – Wann wurde Dummheit eigentlich ein Statussymbol?

    Es gab mal eine Zeit, da war Bildung ein Ideal. Wissen bedeutete Einfluss. Denken bedeutete Tiefe.Heute wirkt all das: verdächtig.In einer Welt der knappen Aufmerksamkeit und schnellen Urteile hat sich eine neue Währung etabliert: die demonstrative Dummheit. Nicht mehr als Makel – sondern als Masche. Als Pose.Und manchmal: als bewusst eingesetzte Strategie. Die neue Coolness…

  • Von Gleichberechtigung zu Erpressung: Die parasitäre Logik der vierten Welle des Feminismus

    Wie der strategische Feminismus Leistungslosigkeit zur gesellschaftlichen Tugend erklärt. Es gibt Narrative, die sind so geschickt konstruiert, dass man sie kaum noch infrage stellen darf – ohne sofort in den Verdacht zu geraten, „rechts“, „frauenfeindlich“ oder „ewiggestrig“ zu sein. Begriffe wie gläserne Decke, strukturelle Benachteiligung oder das allgegenwärtige Patriarchat gehören dazu. Sie wirken harmlos, analytisch,…

  • „Stell dir vor …“ – der wichtigste Satz im modernen Feminismus

    „Stell dir vor, dein Partner bringt sich um.“„Stell dir vor, du bekommst weniger Gehalt – nur weil du eine Frau bist.“„Stell dir vor, du wirst nicht ernst genommen, weil du ein Kind erwartest.“ Der moderne Feminismus liebt diesen Einstieg. Kein Statement, keine Diskussion, kein Vortrag ohne die magische Formel: „Stell dir vor …“ Warum? Weil…

  • Wenn Journalismus zur Selbsterfahrung wird – die Y-Kollektiv-Reportage „AfD-Wähler und Geflüchtete – Wut oder Verzweiflung?“

    Die Reportage „AfD-Wähler und Geflüchtete – Wut oder Verzweiflung?“, veröffentlicht vom Y-Kollektiv und abrufbar in der ARD-Mediathek, will nach eigenen Angaben „platten Klischees“ über Ostdeutsche und Ausländer auf den Grund gehen. Eine Journalistin, Lena Elfers, reist für zehn Tage in eine ostdeutsche Kleinstadt, um zuzuhören, zu verstehen, Brücken zu bauen. Soweit der Anspruch. Was aber…

  • „We listen and we don’t judge“

    Warum diese Floskel keine Empathie zeigt – sondern infantile Machtansprüche tarnt. Es klingt so schön. So weich. So progressiv. So unfassbar zeitgeistig: „We listen and we don’t judge.“Ein Mantra, das mittlerweile auf jedem Instagram-Kachelzitat, jedem Podcast-Intro und jeder Teamkultur-Folie steht. Aber was steckt eigentlich dahinter? Was soll das heißen – wir hören zu, und wir…

  • Mental Load? Willkommen im emotionalen Monopol.

    Warum Care-Arbeit zur Waffe wird – und wie Männer still ihre Lasten tragen. Die neue Unwucht im alten Spiel „Mental Load“ ist das neue Schlagwort für eine alte Klage: Frauen müssten nicht nur alles managen, sondern auch an alles denken. Geburtstage, Zahnarzttermine, Brotdosen. Sie seien die unsichtbaren Projektmanagerinnen des Familienlebens, während Männer gedankenlos durchs Leben…

  • Frauen lügen, damit sie nicht totgeschlagen werden

    Wie uralte Überlebensstrategien zur moralischen Ökonomie wurden – und warum Männer das wissen sollten, ohne bitter zu werden. Dass Frauen lügen, ist keine boshafte Unterstellung. Es ist eine nüchterne Beobachtung – kulturell geprägt, evolutionär erklärbar und gesellschaftlich hochgradig funktional.Die eigentliche Zumutung liegt nicht in der Lüge selbst, sondern darin, dass sie selten als solche wahrgenommen…

  • Schamlos glücklich? Wie der Feminismus versucht, ein menschliches Gefühl abzuschaffen

    Scham ist böse. Scham ist patriarchal. Scham ist ein Kontrollinstrument. Zumindest, wenn man bestimmten feministischen Diskursen Glauben schenkt. Denn dort scheint Scham inzwischen als ein Relikt aus dunklen Zeiten zu gelten – eine Art seelisches Korsett, das Frauen gefälligst abstreifen sollen. Wer sich noch für irgendetwas schämt, hat den Feminismus einfach nicht verstanden. Von der…

  • Das tugendhafte Opfer

    Ein Leitfaden für die perfekte Selbstinszenierung In einer Welt, in der Likes, Shares und Retweets die ultimative Währung darstellen, hat sich eine neue Kunstform etabliert: das Virtue Signaling. Doch halt, das reicht nicht mehr! Wer wirklich auf der sozialen Karriereleiter nach oben will, muss das Konzept des tugendhaften Opfers meistern – eine geniale Kombination aus…