Schlagwort: Polarisierung
-
Warum niemand an der Meinungsfreiheit interessiert ist
Meinungsfreiheit gilt als Grundpfeiler jeder Demokratie. Politiker beschwören sie, Medien schreiben sie sich auf die Fahnen, Bürger berufen sich auf sie. Doch kaum jemand meint wirklich, was er sagt. In der Praxis will jede Seite vor allem eins: die eigene Deutungshoheit sichern – und gegnerische Stimmen so weit wie möglich zurückdrängen. Ob links, rechts, konservativ…
-
Wie die Guten gelernt haben, wertem von unwertem Leben zu trennen
Es ist eine der großen Ironien unserer Zeit: Ausgerechnet jene, die mit Pathos für „Diversität, Toleranz und Inklusion“ antreten, haben ein erstaunliches Talent darin entwickelt, Menschen in Kategorien einzuteilen – in Wertvolle und Wertlose. Natürlich nennt es niemand so. Die Sprache der Woke-Community ist sanft, fast pastoral. Da ist von „Sensibilisierung“ die Rede, von „Safe…
-
Psychologisches Einmaleins: Entwertung schafft keine Kooperation
Jahrzehntelang wurden Männer umerzogen:„Du bist toxisch.“„Du bist privilegiert.“„Du bist das Problem.“ Und jetzt – Überraschung! – beschweren sich genau dieselben Stimmen, dass Männer nicht mehr helfen, nicht mehr zuhören, nicht mehr mitmachen. Keine Tür wird mehr aufgehalten, kein Platz angeboten, kein Auftritt verteidigt. Tja. Wer hätte gedacht, dass Menschen, die man permanent abwertet, irgendwann keine…
-
Die traurigen Prinzen des Internets: Die Incel-Community
Willkommen im dunklen Keller des Internets, wo sich die „unfreiwillig Zölibatären“ – oder kurz: Incels – treffen, um ihre Misere zu zelebrieren und die Welt dafür verantwortlich zu machen. Sie nennen sich „Opfer des Lookismus“ und schwören auf den „Blackpill“, eine Ideologie, die so düster ist, dass selbst Schopenhauer dagegen wie ein optimistischer Wellness-Coach wirkt.…
-
Kollektiv beleidigt: Warum auf Social Media niemand mehr zuhört
Empörung ist die neue Währung, Whataboutism geht als Argument durch, und das absichtliche Missverstehen von Aussagen avanciert zum Volkssport: Social Media – der Ort, an dem jede Diskussion zu einem Wettkampf wird, bei dem die Trophäe ein moralisch überlegenes Meme ist. Empörung: Das Adrenalin der Debatte Die Debatte beginnt meist harmlos: eine Meinung, vielleicht sogar…
-
Die toxische Kunst des Themenwechsels: Wie Social Media unsere Diskussionen entkernt
Wir alle haben es schon erlebt: Eine heiße Debatte auf Social Media, bei der es um eine klar umrissene Frage geht – zumindest anfangs. Doch kaum hat man sich ans Argumentieren gemacht, schwenkt der Diskussionspartner auf ein vollkommen anderes Thema um, das bestenfalls noch entfernt mit dem Ursprungsthema zu tun hat. Statt Klarheit entsteht Chaos,…
-
Patriarchat, dein Name sei Legende
Jede gute Geschichte braucht einen Antagonisten. Ein Monster, gegen das man mit Fackeln und Mistgabeln losziehen kann. Für Teile der FLINTA-Community (Frauen, Lesben, Inter-, Nicht-binäre, Trans- und Agender-Personen) ist dieses Monster klar benannt: das Patriarchat. Dieser nebulöse, allgegenwärtige Überbösewicht, der Schuld an allem ist – vom unerreichbaren Schönheitsideal über dem falschen Namen auf dem Starbucks-Becher…
-
Hate – die warme Seite des Hasses
Hass. Dieses Wort hat sich in den letzten Jahren eine beachtliche Karriere erarbeitet. Einst reserviert für wirklich dunkle Abgründe der Menschlichkeit – Kriege, Gewalt, feurige Predigten –, ist es heute zum universellen Label für alles geworden, was uns nicht in den Kram passt. Es gibt keine Kritik mehr, keinen Widerspruch, keinen Unmut – alles ist…