Schlagwort: Opferkult

  • Die Endlosschleife der Schuld – Warum der Feminismus nicht abschließen kann

    Männer denken linear. Frauen fühlen zirkulär. Das ist natürlich eine Vereinfachung – aber eine, die im Kern einiges erklärt. Zum Beispiel, warum die moderne feministische Erzählung nie zu einem Punkt kommt. Warum kein Ziel erreicht, kein Konflikt abgeschlossen, keine Entschuldigung je angenommen wird. Warum Männer, selbst wenn sie heute alles „richtig“ machen würden, trotzdem nie…

  • Von Gleichberechtigung zu Erpressung: Die parasitäre Logik der vierten Welle des Feminismus

    Wie der strategische Feminismus Leistungslosigkeit zur gesellschaftlichen Tugend erklärt. Es gibt Narrative, die sind so geschickt konstruiert, dass man sie kaum noch infrage stellen darf – ohne sofort in den Verdacht zu geraten, „rechts“, „frauenfeindlich“ oder „ewiggestrig“ zu sein. Begriffe wie gläserne Decke, strukturelle Benachteiligung oder das allgegenwärtige Patriarchat gehören dazu. Sie wirken harmlos, analytisch,…

  • Gynozentrik als gesellschaftliches Betriebssystem

    Wenn Frauen Kinder missbrauchen, spricht man von tragischen Einzelfällen. Bei Männern von systemischer Gewalt. Dieses doppelte moralische Maß folgt einer tief verankerten Gynozentrik, die Frauen schützt – selbst vor Konsequenzen. Doch was bedeutet das für die Opfer? Und für eine Gesellschaft, die sich Gleichheit auf die Fahne schreibt?

  • Psychologisches Einmaleins: Entwertung schafft keine Kooperation

    Jahrzehntelang wurden Männer umerzogen:„Du bist toxisch.“„Du bist privilegiert.“„Du bist das Problem.“ Und jetzt – Überraschung! – beschweren sich genau dieselben Stimmen, dass Männer nicht mehr helfen, nicht mehr zuhören, nicht mehr mitmachen. Keine Tür wird mehr aufgehalten, kein Platz angeboten, kein Auftritt verteidigt. Tja. Wer hätte gedacht, dass Menschen, die man permanent abwertet, irgendwann keine…

  • Femizid – Die Angst, die sich gut verkauft

    „Alle zwei Tage wird in Deutschland eine Frau von ihrem (Ex-)Partner getötet.“Ein Satz, der regelmäßig durch Talkshows, Ministerinnenreden und Social Media geistert. Ein Satz, der berührt, betroffen macht – und selten hinterfragt wird. Aber was steckt hinter dieser Zahl? Wie groß ist die Gefahr tatsächlich? Und warum wird gerade dieses Thema so moralisch aufgeladen? Ein…

  • Die Queen Bee – Wenn das Patriarchat schuld ist, dass Frauen auch nur Menschen sind

    Es ist ja nicht so, dass wir es nicht wollten: Frauen in Führung. Endlich. Diversität, neue Perspektiven, mehr Empathie, bessere Kommunikation – all das, was Männer in Machtpositionen angeblich nie hinbekommen haben. Doch siehe da: Auch Frauen können schlechte Chefs sein. Überraschung? Eher nicht. Nur darf das eben nicht sein. Denn Frauen sind in der…

  • Mental Load? Willkommen im emotionalen Monopol.

    Warum Care-Arbeit zur Waffe wird – und wie Männer still ihre Lasten tragen. Die neue Unwucht im alten Spiel „Mental Load“ ist das neue Schlagwort für eine alte Klage: Frauen müssten nicht nur alles managen, sondern auch an alles denken. Geburtstage, Zahnarzttermine, Brotdosen. Sie seien die unsichtbaren Projektmanagerinnen des Familienlebens, während Männer gedankenlos durchs Leben…

  • Jennifer Weist, das Buch „nackt“ – und ein mediales Trauerspiel im Wohlfühl-TV

    Willkommen im Prinzessinnenland, wo jedes Schniefen zur strukturellen Gewalt wird, Empörung als Beweismittel gilt – und ein Rauswurf aus der NDR-Talkshow zur Krönung feministischer Relevanz gereicht. Unser heutiger Star im Betroffenheitszirkus: Jennifer Weist. Ex-Popstar, Neu-Autorin, Daueraktivistin – und offensichtlich eine PR-Maschine auf zwei Beinen. Ihr Buch nackt ist der Versuch, schonungslos mit der eigenen Geschichte…

  • Schamlos glücklich? Wie der Feminismus versucht, ein menschliches Gefühl abzuschaffen

    Scham ist böse. Scham ist patriarchal. Scham ist ein Kontrollinstrument. Zumindest, wenn man bestimmten feministischen Diskursen Glauben schenkt. Denn dort scheint Scham inzwischen als ein Relikt aus dunklen Zeiten zu gelten – eine Art seelisches Korsett, das Frauen gefälligst abstreifen sollen. Wer sich noch für irgendetwas schämt, hat den Feminismus einfach nicht verstanden. Von der…

  • Vom Opfer zur Untertanin: Warum der moderne Feminismus Kontrolle statt Freiheit will

    Der moderne Feminismus hat ein seltsames Verhältnis zur Verantwortung: Er fordert Macht, lehnt aber die Konsequenzen ab. Das liegt nicht zuletzt daran, dass der aktuelle Diskurs das traditionelle Heldentum auf den Kopf gestellt hat. Während klassische Heldengeschichten auf individueller Überwindung und Mut basieren, erzählt der Feminismus eine andere Geschichte – eine, in der Frauen in…