Willkommen in Prinzessinnenland.

  • Von Gleichberechtigung zu Erpressung: Die parasitäre Logik der vierten Welle des Feminismus

    Wie der strategische Feminismus Leistungslosigkeit zur gesellschaftlichen Tugend erklärt. Es gibt Narrative, die sind so geschickt konstruiert, dass man sie kaum noch infrage stellen darf – ohne sofort in den Verdacht zu geraten, „rechts“, „frauenfeindlich“ oder „ewiggestrig“ zu sein. Begriffe wie gläserne Decke, strukturelle Benachteiligung oder das allgegenwärtige Patriarchat gehören dazu. Sie wirken harmlos, analytisch,…

  • „Stell dir vor …“ – der wichtigste Satz im modernen Feminismus

    „Stell dir vor, dein Partner bringt sich um.“„Stell dir vor, du bekommst weniger Gehalt – nur weil du eine Frau bist.“„Stell dir vor, du wirst nicht ernst genommen, weil du ein Kind erwartest.“ Der moderne Feminismus liebt diesen Einstieg. Kein Statement, keine Diskussion, kein Vortrag ohne die magische Formel: „Stell dir vor …“ Warum? Weil…

  • Gynozentrik als gesellschaftliches Betriebssystem

    Wenn Frauen Kinder missbrauchen, spricht man von tragischen Einzelfällen. Bei Männern von systemischer Gewalt. Dieses doppelte moralische Maß folgt einer tief verankerten Gynozentrik, die Frauen schützt – selbst vor Konsequenzen. Doch was bedeutet das für die Opfer? Und für eine Gesellschaft, die sich Gleichheit auf die Fahne schreibt?

  • Psychologisches Einmaleins: Entwertung schafft keine Kooperation

    Jahrzehntelang wurden Männer umerzogen:„Du bist toxisch.“„Du bist privilegiert.“„Du bist das Problem.“ Und jetzt – Überraschung! – beschweren sich genau dieselben Stimmen, dass Männer nicht mehr helfen, nicht mehr zuhören, nicht mehr mitmachen. Keine Tür wird mehr aufgehalten, kein Platz angeboten, kein Auftritt verteidigt. Tja. Wer hätte gedacht, dass Menschen, die man permanent abwertet, irgendwann keine…

  • Femizid – Die Angst, die sich gut verkauft

    „Alle zwei Tage wird in Deutschland eine Frau von ihrem (Ex-)Partner getötet.“Ein Satz, der regelmäßig durch Talkshows, Ministerinnenreden und Social Media geistert. Ein Satz, der berührt, betroffen macht – und selten hinterfragt wird. Aber was steckt hinter dieser Zahl? Wie groß ist die Gefahr tatsächlich? Und warum wird gerade dieses Thema so moralisch aufgeladen? Ein…

  • Wenn Journalismus zur Selbsterfahrung wird – die Y-Kollektiv-Reportage „AfD-Wähler und Geflüchtete – Wut oder Verzweiflung?“

    Die Reportage „AfD-Wähler und Geflüchtete – Wut oder Verzweiflung?“, veröffentlicht vom Y-Kollektiv und abrufbar in der ARD-Mediathek, will nach eigenen Angaben „platten Klischees“ über Ostdeutsche und Ausländer auf den Grund gehen. Eine Journalistin, Lena Elfers, reist für zehn Tage in eine ostdeutsche Kleinstadt, um zuzuhören, zu verstehen, Brücken zu bauen. Soweit der Anspruch. Was aber…

  • „We listen and we don’t judge“

    Warum diese Floskel keine Empathie zeigt – sondern infantile Machtansprüche tarnt. Es klingt so schön. So weich. So progressiv. So unfassbar zeitgeistig: „We listen and we don’t judge.“Ein Mantra, das mittlerweile auf jedem Instagram-Kachelzitat, jedem Podcast-Intro und jeder Teamkultur-Folie steht. Aber was steckt eigentlich dahinter? Was soll das heißen – wir hören zu, und wir…

  • Die Queen Bee – Wenn das Patriarchat schuld ist, dass Frauen auch nur Menschen sind

    Es ist ja nicht so, dass wir es nicht wollten: Frauen in Führung. Endlich. Diversität, neue Perspektiven, mehr Empathie, bessere Kommunikation – all das, was Männer in Machtpositionen angeblich nie hinbekommen haben. Doch siehe da: Auch Frauen können schlechte Chefs sein. Überraschung? Eher nicht. Nur darf das eben nicht sein. Denn Frauen sind in der…

  • Mental Load? Willkommen im emotionalen Monopol.

    Warum Care-Arbeit zur Waffe wird – und wie Männer still ihre Lasten tragen. Die neue Unwucht im alten Spiel „Mental Load“ ist das neue Schlagwort für eine alte Klage: Frauen müssten nicht nur alles managen, sondern auch an alles denken. Geburtstage, Zahnarzttermine, Brotdosen. Sie seien die unsichtbaren Projektmanagerinnen des Familienlebens, während Männer gedankenlos durchs Leben…

  • Frauen lügen, damit sie nicht totgeschlagen werden

    Wie uralte Überlebensstrategien zur moralischen Ökonomie wurden – und warum Männer das wissen sollten, ohne bitter zu werden. Dass Frauen lügen, ist keine boshafte Unterstellung. Es ist eine nüchterne Beobachtung – kulturell geprägt, evolutionär erklärbar und gesellschaftlich hochgradig funktional.Die eigentliche Zumutung liegt nicht in der Lüge selbst, sondern darin, dass sie selten als solche wahrgenommen…

Prinzessinnenland: Wo Märchen mit der Realität kollidieren

Prinzessinnenland.de ist keine Wohlfühloase für Feenstaub und rosarote Träume – es ist ein Labor, in dem die absurden Auswüchse des moralischen Imperialismus seziert werden. Wie konnte aus Gleichberechtigung ein Machtinstrument werden? Warum ist die Opferrolle zur höchsten gesellschaftlichen Auszeichnung avanciert? Und was hat es mit den Forderungen nach bedingungslosem Respekt auf sich?

Prinzessinnenland beleuchtet die neuen Narrative, die unsere Gesellschaft durchziehen. Kein Begriff, kein Konzept bleibt unberührt. Willkommen in einem Land, das alle Regeln neu schreibt – oder sie zumindest so lange verbiegt, bis sie den eigenen Ideologien passen. Wer den Mut hat, hinzuschauen, wird hier fündig. Wer nicht, ist ohnehin schon verloren.