Kategorie: Identität

  • Bossbabes und Alpha-Females: Mein Erfolg, meine Dominanz, mein Wahnsinn

    Stell dir einen Typen vor, der auf einer Party jedem ungefragt erzählt, dass er drei Firmen besitzt, 12 Immobilien vermietet und sich sein drittes Auto nur für den Spaß gekauft hat. Du weißt schon, so ein „Mein Haus, mein Auto, mein Boot“-Typ aus der Sparkassenwerbung, nur in echt und noch nerviger. Er prahlt so penetrant…

  • Cis – Das Label der Woken Elite

    „Du bist doch ein Cis-Mann!“ Ein Satz, der heute oft fällt, wenn man es wagt, eine eigene Meinung zu äußern, die nicht im vorgegebenen Woke-Duktus verfasst ist. Willkommen in der Welt der neuen Diskriminierungsfreiheit, die angeblich so voller Inklusion und Respekt ist – aber nur, solange du die richtigen Begriffe benutzt und dich in die…

  • Neurodiversität als Lifestyle: wie wir psychische Erkrankungen zur Mode machen

    In einer Welt, die immer lauter nach Individualität schreit, scheint es, als sei das Label einer psychischen Erkrankung oder Persönlichkeitsstörung zum Accessoire geworden – Neurodiversität wird gefeiert wie ein neues Lifestyle-Produkt, während ernste Erkrankungen wie Depressionen, ADHS oder Borderline in sozialen Medien mit einem beinahe romantischen Schleier überzogen werden. Ist das wirklich der Weg zu…

  • Triumph des Egos: Warum Wokeness ein Werkzeug des Narzissmus ist

    Empörung als Lifestyle Die moderne Welt scheint von einer besonderen Dynamik beherrscht: dem ständigen Ruf nach Anerkennung. Im Zuge der Wokeness-Bewegung verschmilzt dieser Ruf zunehmend mit einer subtilen, aber tief verwurzelten Form des Narzissmus. Dabei ist der Grundgedanke der Wokeness – soziale Gerechtigkeit und Inklusion – eigentlich ehrenhaft. Doch was passiert, wenn er zum Deckmantel…

  • Patriarchat, dein Name sei Legende

    Jede gute Geschichte braucht einen Antagonisten. Ein Monster, gegen das man mit Fackeln und Mistgabeln losziehen kann. Für Teile der FLINTA-Community (Frauen, Lesben, Inter-, Nicht-binäre, Trans- und Agender-Personen) ist dieses Monster klar benannt: das Patriarchat. Dieser nebulöse, allgegenwärtige Überbösewicht, der Schuld an allem ist – vom unerreichbaren Schönheitsideal über dem falschen Namen auf dem Starbucks-Becher…

  • Empörung als Identität

    Empörung ist das neue Schwarz. Sie steht jedem, passt zu jeder Gelegenheit und signalisiert Geschmack, Moral und Haltung. Social Media hat uns eine Bühne gegeben, auf der wir unsere Empörung wie ein Designerstück tragen können – exklusiv, auffällig und immer perfekt inszeniert. Doch was passiert, wenn Empörung nicht mehr nur Ausdruck von Unzufriedenheit ist, sondern…

  • Die Neue Eitelkeit

    In der schönen neuen Welt regieren die Monarchen der Selbstinszenierung. Ihre Throne? Social-Media-Accounts. Ihre Kronen? Virtue Signaling und der ständige Wettbewerb um die moralische Oberhoheit. Aber was steckt hinter diesem neuen Zeitalter des Narzissmus, das uns mehr als jemals zuvor von unserer eigenen Wichtigkeit überzeugt hat? Ein Zeitalter, in dem Statussymbole nicht mehr nur aus…

  • „Trauma“: Die Alltags-Kränkung mit Premium-Label

    An der Spitze der Bedeutungsinflation in Prinzessinnenland steht der Begriff Trauma. Was einst für schwerste seelische Erschütterungen reserviert war, die das Leben eines Menschen dauerhaft prägen konnten, ist heute ein Lifestyle-Accessoire für jede noch so banale Kränkung. Vom falschen Starbucks-Namen bis zur harschen WhatsApp-Nachricht: Im Prinzessinnenland ist alles ein Trauma – und wehe, jemand wagt…

  • Respekt als Grundeinkommen – Ein feudalistisches Modell im Prinzessinnenland

    Im Prinzessinnenland nimmt Respekt eine zentrale Rolle ein. Doch nicht irgendein Respekt, sondern ein eigentümlicher, bedingungsloser Respekt, der ohne Vorleistung eingefordert wird. Das klingt verlockend, fast wie ein Bedingungssloses Grundeinkommen – nur eben nicht in Geld, sondern in sozialem Kapital.

  • Trotz als Identität

    Im Prinzessinnenland gibt es eine ganz eigene Spezies: Die tapferen Verfechter des „guten alten Sprachgebrauchs“, die sich in ihrer Freiheit bedroht fühlen, wenn jemand vorschlägt, „Zigeunerschnitzel“ oder das „N-Wort“ aus ihrem Vokabular zu streichen. Diese Begriffe, die längst auf dem Schrotthaufen der Geschichte landen sollten, werden plötzlich zur Kriegsflagge einer trotzigen Bewegung – nicht aus…